top of page
Bank mit Herbstlaub
  • AutorenbildZink Erich Haus Rafael

Weihnachten wird abgeschafft.....

Aktualisiert: 24. Nov. 2020

Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte (2016)

Alle Jahre wieder zur Weihnachtszeit.....

Jeder, oder zumindest die meisten könnten zu Beginn der Weihnachtszeit in dieses Lied mit einstimmen, jedoch verbunden mit Unbehagen, Stress, Unzufriedenheit, Erwartungshaltungen und vielem mehr.

Die folgende Geschichte könnte sich in vielen reichen Ländern dieser Welt zugetragen haben, aber gerade auch bei uns in Deutschland.

Die Menschen dieses Landes feierten seit vielen, vielen Jahren jedes mal zum 24. Dezember Weihnachten, die Geburt Jesu Christi. Sie schmückten Ihre Straßen, Häuser und Wohnungen, sangen liebliche und rührselige Weihnachtslieder, machten sich gegenseitig Geschenke, backten und kochten die erlesensten Gerichte, veranstalten Feiern und versuchten gerade in dieser Zeit dem anderen gegenüber Liebe zu leben, Gutes zu tun ---- kurz gesagt Friede, Freude, Eierkuchen.

Aber irgend etwas ging dabei schief!

Als erstes verloren die Menschen in diesem Land den eigentlichen Grund für dieses Fest. Von Jahr zu Jahr traten immer mehr andere Dinge in den Vordergrund und verdrängten den Urgrund – die Geburt Jesus Christi, der auf die Welt gekommen ist um die Menschheit zu erlösen.

War dann Weihnachten vorbei, blieben oft Frustration, Unzufriedenheit und eine innerliche Enttäuschung zurück, weil einem dieses Fest nicht das gebracht hatte, was man sich in seinem Innersten eigentlich davon erwartet hat.

Und so beschloss man, das nächste Weihnachten, das wird ganz anders, besser.

Und so ging es dann weiter und weiter: Immer mehr Lichter sollten für die doch so nötige Stimmung sorgen. Wer kann es besser, wer hat die meisten, schönsten und tollsten Lichter? Und so wurde aus dem Schmücken der Städte, Straßen, Wohnungen und Gärten ein regelrechter Wettbewerb. Weihnachten ohne Schnee - was ist das für ein Weihnachten! Also fuhr man mancherorts sogar mit Lastwagen tonnenweise den Schnee heran. Kein Aufwand wurde gescheut!


Es wurde von Weihnachtsmarkt zu Weihnachtsmarkt gepilgert, die richtige Stimmung tanken, was jedoch oft genug nur in Ess- und Trinkgelagen endete.

Adventskalender, die eigentlich auf Weihnachten hinführen sollen, wurden zu regelrechten Warenregalen umfunktioniert und man bekam für alles einen entsprechenden Kalender, auch wenn es noch so geschmacklos war.


Und die Geschenke - die wurden immer größer, ausgefallener und teurer!

Der Weihnachtsbaum wurde zum Kunst- und Vorzeigeobjekt umfunktioniert. Es wurde gebacken und gekocht, dass einem Sternekoch die Luft weggeblieben wäre. Die meisten waren nur noch darum bemüht das „Super“-Weihnachten zu gestalten von dem man noch lange sprechen würde und das einem die nötige Erfüllung gebracht hat.

Alles wurde immer aufwändiger

Der Konsum, das eigene Verlangen nach Geltung und Anerkennung und die Abkehr vom Urgrund des Weihnachtsfestes hatten Weinachten übernommen. Der Unmut und die Enttäuschung der Menschen über dieses Weihnachten nahm immer mehr zu.

Vielen Menschen in diesem Land reichte es nun endgültig. So kamen ein paar Leute mit dem Verlangen, diesem Unsinn Einhalt zu gebieten auf eine, aus ihrer Sicht heraus, tolle Idee.

Wir schaffen dieses Weihnachten einfach ab. Ein neues, besseres Weihnachten musste her!!

Das ganze Gehabe um Geschenke, schmücken usw. wollten sie gänzlich abschaffen, dem Konsum-Terror Einhalt gebieten. Es soll ein Fest werden, bei dem man gemeinsam feiert, in guter und ausgelassener Stimmung zusammen kommt.. Um sich auch wirklich von dem bisherigen Weihnachten zu lösen, sollte Weihnachten nicht mehr am 24. Dezember sondern am 01. Juli jeden Jahres gefeiert werden. Was nebenbei bemerkt auch wetterbedingt viel besser ist. Die Feier könnte somit im Freien stattfinden Open Air mäßig so zusagen.

Die Parole lautete „Für ein freies Weihnachten“

Ein entsprechendes Konzept war schnell erstellt und die Leute nutzten die bestehenden Medien wie Facebook usw. um ihre Idee, ja eigentlich ihre Forderung öffentlich zu machen.

Die Resonanz war riesig. Schon nach zwei Tagen hatten sich eine Million Menschen ihrer Forderung angeschlossen.

In allen Medien entstanden heiße Diskussionen, Sondersendungen wurden geschaltet und viele Experten gaben ihre Kommentare ab. Die einen stimmten dieser tollen Idee vorbehaltlos zu, die anderen bestanden auf die Einhaltung der Tradition und wollten diese mit allen Mitteln verteidigen. Die wenigen die auf den eigentlichen Grund – die Geburt Jesu- hinwiesen, wurden von beiden Seiten gleichzeitig belächelt und als Spinner abgetan.

Die Auseinandersetzungen wurden immer gravierender und heftiger ausgetragen. Sogar das oberste Gericht wurde angerufen, um zu klären ob ein freies, demokratisches Land einen Weihnachtstag festlegen darf oder nicht. Immer verrücktere Ideen wurde vorgetragen und um dieser unsäglichen Diskussion ein Ende zu bereiten, entschloss sich die Regierung zu einer Volksabstimmung

Soll Weihnachten abgeschafft werden Ja oder Nein

Das Ergebnis dieser Volksabstimmung weiß ich nicht. Es spielt aber auch keine Rolle.

Das alte bisherige Weihnachten und das geforderte neue Weihnachten aus der Geschichte haben nichts mit dem wahren Weihnachten zu tun.

Wahres Weihnachten kann nur in Deinem Herzen zwischen Dir und Jesus stattfinden.

Wer sich bewusst macht, dass Jesus vor zweitausend Jahren auf die Welt gekommen ist und sein Leben für jeden einzelnen von uns gegeben hat und dies für sich persönlich in Anspruch nehmen kann, der wird wahres Weihnachten erfahren.

Wenn ich so am Ende darüber nachdenke, die Idee, dieses falsche Weihnachten abzuschaffen ..............hmm

23 Ansichten0 Kommentare
bottom of page